Bildkomposition
Hier findest du eine ganze Reihe von Tipps und Regeln zum Thema Bildkomposition, d.h. wie baue ich ein Bild auf, um eine möglichst interessante Wirkung zu erzielen?
Kennst du das?
Du kommst an einen Ort, es ist unglaublich schön.
Die Sonne malt wunderschöne Farben auf den Wolkenhimmel, die Berge im Hintergrund und der See vor dir geben dir das Gefühl, in einer kanadischen WIldnis zu stehen.
Der erste Gedanke,...
Letztens habe ich einen interessanten Artikel einer bekannten amerikanischen Landschaftsfotografin (Varina Patel) über den Negativraum in der Fotografie gelesen.
Woher der Begriff stammt...
Der Begriff des Negativraums (negativer Raum) ist in der Kunst gebräuchlich für den Bereich außerhalb des eigentliches Objektes bzw....
Heute mal wieder ein Beitrag in der Serie Bildkomposition. Ich hatte ja bereits in diesen Artikeln darauf hingewiesen, dass eine gute Bildkomposition den Blick des Betrachters in das Bild hinein zieht und räumliche Tiefe erzeugt.
Ein gut geeignetes Mittel, um...
Eine der wichtigsten Bildkompositionsmittel in der Fotografie ist mit Sicherheit die sog. Drittelregel. Viele moderne Kameras bieten mittlerweile die Möglichkeit, in den Sucher bzw. auf das Display ein Gitter einblenden zu lassen, dass dieser Regel folgt. (mehr …)
Räumliche Tiefe ist ein wichtiges Kriterium guter Landschaftsfotografien. In dem Artikel über den Einsatz von Führungslinien habe ich eine Möglichkeit beschrieben, wie man diese Tiefe erzeugen kann.
Eine weitere Möglichkeit dazu ist der Einsatz verschiedener Ebenen innerhalb des Bildes. Im...
Führungslinien (leading lines)
Heute soll es um Führungslinien (leading lines) gehen. Landschaftsfotografien werden häufig besonders dann als sehr ansprechend empfunden, wenn die räumliche Tiefe der Landschaft zum Ausdruck kommt.
(mehr …)
Die Wahl einer geeigneten Bildkomposition ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg vom Knipsen hin zum Fotografieren. Dabei gibt es nicht "die" richtige Komposition für ein bestimmtes Motiv. Man könnte sagen, erlaubt ist, was gefällt. ABER: Nicht alles gefällt.
Im...