Technik, Tipps, Tutorials
In dieser Kategorie findest du Tipps zum Thema Fotografieren und Bildbearbeitung sowie Tutorials zu verschiedenen Themen der Fotografie. Hier gibt´s auch eine Einführung in die grundlegenden Techniken des Fotografierens.
Kennst du das?
Du kommst an einen Ort, es ist unglaublich schön.
Die Sonne malt wunderschöne Farben auf den Wolkenhimmel, die Berge im Hintergrund und der See vor dir geben dir das Gefühl, in einer kanadischen WIldnis zu stehen.
Der erste Gedanke,...
Landschaftsfotografie ist eines der beliebtesten Genres innerhalb der Fotografie. Vom Sonntagsnachmittagsspaziergang bis hin zum Jahresurlaub bieten sich viele Gelegenheiten, Erinnerungen an eindrucksvolle Landschaften festzuhalten.
Leider folgt der Begeisterung für die Landschaft häufig eine Enttäuschung über die gemachten Fotos, die das...
Vor kurzem hatte ich ja schon in meinem Beitrag über das Manfrotto 055CXPRO4 auf meinen Sirui-Kugelkopf hingewiesen. Genauer gesagt, handelt es sich um den K-20X. Der Sirui gehört nicht zu den teuersten Kugelköpfen, mit aktuell 139,90€ ist er aber...
Heute möchte ich ein wenig über meine Erfahrungen zum Thema "Fotografieren mit Hund" berichten. Um das kurz klarzustellen, ich meine nicht das Fotografieren von Hunden, sondern tatsächlich das Fotografieren mit Hunden. (mehr …)
Letztens habe ich einen interessanten Artikel einer bekannten amerikanischen Landschaftsfotografin (Varina Patel) über den Negativraum in der Fotografie gelesen.
Woher der Begriff stammt...
Der Begriff des Negativraums (negativer Raum) ist in der Kunst gebräuchlich für den Bereich außerhalb des eigentliches Objektes bzw....
Wenn man eine überwältigende Landschaft sieht und diese einfach nur fotografiert, wie man sie sieht, bekommt man selten ein Wow-Ergebnis. Eher schon ein Low-Ergebnis. Stattdessen sollte man sich auf bestimmte Teile konzentrieren und diese herausarbeiten. "Less is more", ist...
In diesem 90min-Video erzählt Michael Melford auf lockere und sehr sympathische Art über die Entstehungsgeschichten einiger seiner im National Geographic Magazine veröffentlichten Bilder. Es ist interessant zu sehen, wie manchmal doch eher das Glück als das Können die Aufnahmen...
Gehörst du auch zu den Fotobegeisterten, die schränkeweise alte Dias zu Hause haben? Der alte Diaprojektor ist mittlerweile kaputt und überhaupt ist es viel angenehmer, die alten Bilder über den neuen Fernseher zu schauen. Die Dias müssen also digitalisiert...
In diesem Video erklärt Jerry Monkman die wichtigsten Dinge, die man beim Fotografieren von Wasserfällen und fließenden Gewässern beachten sollte. Das Video ist in Englisch, unten findest du eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. (mehr …)
Immer wieder liest man in verschiedenen Foren vom Cropfaktor. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und wozu sollte ich ihn kennen? Um diese Fragen geht es in diesem Artikel.
Zunächst einmal: Man kann durchaus gute Fotos machen, wenn...
Heute mal wieder ein Beitrag in der Serie Bildkomposition. Ich hatte ja bereits in diesen Artikeln darauf hingewiesen, dass eine gute Bildkomposition den Blick des Betrachters in das Bild hinein zieht und räumliche Tiefe erzeugt.
Ein gut geeignetes Mittel, um...
Im heutigen Artikel dreht sich alles rund um´s Thema Pixel (engl. dots). Ich zeige, was sich hinter dem Begriff Pixel verbirgt, welchen Einfluss die Pixel auf die Bildgröße haben und was man wissen sollte, wenn man seine Bilder ausdrucken...
Mein neuer "Motiv Finder" ist online, siehe oben in der Menüleiste oder am Ende dieses Artikels!
Leider ist Deutschland kein Land, bei dem atemberaubende Landschaftsmotive hinter jeder Wegbiegung warten. In anderen Ländern mit einem höheren Anteil an naturbelassenen Gebieten...
Ein wichtiges Kriterium für ein gutes Bild ist neben dem Bildaufbau auch, dass die hellen und dunklen Bildbereich Zeichnungen enthalten. Das bedeutet, dass die hellen Bildbereiche nicht so hell sind, dass keine Strukturen mehr erkennbar sind und dass die...
EIner der wichtigsten Zusammenhänge beim Fotografieren ist die Wechselwirkung von Blende, Verschlusszeit und dem ISO-Wert. Wenn man diese Wechselbeziehung verstanden hat, hat man sozusagen die "halbe Miete zusammen". Aber was hat es mit diesen Dreien auf sich und wie...