Bildkomposition – Führungslinien (leading lines)
Führungslinien (leading lines)
Heute soll es um Führungslinien (leading lines) gehen. Landschaftsfotografien werden häufig besonders dann als sehr ansprechend empfunden, wenn die räumliche Tiefe der Landschaft zum Ausdruck kommt.
Dies ist einer der Gründe, warum man in der Landschaftsfotografie meist versucht, die Schärfentiefe zu maximieren. Möglichst große Blenden (also kleine Blendenöffnungen) in Verbindung mit längeren Verschlusszeiten bewirken diese gewünschte Schärfentiefe. Im Idealfall wird so die Landschaft vom Vordergrund bis in den Hintergrund hinein scharf abgebildet.
Eine weitere Möglichkeit, räumliche Tiefe zu erzeugen, stellen die sog. Führungslinien oder leading lines dar. Als Führungslinien werden häufig Straße oder Wege genutzt. aber auch umgestürzte Baumstämme, Felsformationen und andere natürliche und künstliche Gegebenheiten können diese Funktion erfüllen.
Durch die geschickte Anordnung solcher Führungslinien wird das Auge des Betrachters vom Vordergrund in den Hintergrund geleitet. Häufig werden die Führungslinien so eingesetzt, dass sie zudem den Blick in Richtung des Hauptmotivs lenken.
Führungslinien ziehen den Blick des Betrachters geradezu in das Bild hinein und bieten dem Auge ähnlich wie z.B. auch die Einrahmungen einen Orientierungspunkt.